UMGANG MIT STRESS IM LEHRERALLTAG: EINE SELBSTANALYSE
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte an allen Schulformen
Die Herausforderung: Stress stellt mittlerweile ein Alltagsphänomen dar. Doch was ist Stress eigentlich und wie entsteht er? Im gleichen Atemzug wird neben „Stress“ häufig das Thema „Burn-out“ diskutiert. Besonders Lehrkräfte haben ein erhöhtes Risiko für dieses akute Erschöpfungssyndrom („Burn-out“). Das Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer kritischen Selbstreflexion anzuregen. Dabei sollen die eigene Stress-belastung, eigene Stressverstärker sowie -reaktionen beleuchtet werden, um daraus eigene positive Denkmuster ableiten zu können. In einem Exkurs prüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie hoch ihr eigenes Burn-out-Risiko ist. Dafür lernen sie unter anderem Ur-sachen und Risikofaktoren kennen. Stress und Burn-out haben einiges damit zu tun, wie (bzw. ob) eigene Grenzen gesetzt, realistische Ziele formuliert und Entscheidungen getroffen werden. Übungen zur Selbstwahrnehmung (Wie bin ich eigentlich?) und zur Entspannung (Progressive Muskelentspannung, Atemübung) sollen Techniken an die Hand geben, wie im (Schul-)Alltag in wenigen Minuten aus einer Anspannungs- eine Entspannungsreaktion entstehen kann.
​
Fragestellungen, die beantwortet werden:
-
Was ist Stress und wie entsteht er?
-
Was verstärkt Stressreaktionen?
-
Was gibt es für Denkmuster?
-
Welcher Stresstyp bin ich?
-
Was ist Burn-out und wie gefährdet bin ich?
-
Wie kann ich mein Stresslevel und damit gleichzeitig mein Burn-out-Risiko reduzieren?
​
Inhalte:
-
Grundlagen zum Thema „Stress“
-
Arten von Stressoren
-
Umgang mit Stresssituationen
-
Die transaktionale Stresstheorie nach Lazarus
-
Stress und Körperreaktionen
-
Auswirkungen von chronischem Stress
-
Typen von Denkmustern
-
Stressverstärker
-
Förderliche Einstellungen
-
-
-
Exkurs „Burn-out“
-
Was ist Burn-out“?
-
Ursachen und Risikofaktoren
-
Symptome
-
-
Möglichkeiten zur Stressreduktion (Burn-out-Prävention)
-
Grenzen, Ziele und Entscheidungen
-
Selbstwahrnehmung
-
Entspannungstechniken
-
Methoden:
-
Interaktiver Vortrag
-
Geleitete Gruppendiskussionen
-
Fokus: Selbsterfahrung und -reflexion durch Fragebögen und Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen
Bewertung der Teilnehmenden
Legende: Schulnotensystem: 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend
N = 12
Das hat uns gefallen
...oder das war uns besonders wichtig
-
Praktische Übungen!
-
Theorie ist auf Praxis anwendbar!
-
Der rote Faden mit kurzen theoretischen Einführungen!
-
Stressfaktoren sichtbar machen und Lösungen möglichst selbst entwickeln!
-
Die Entspannungstechniken!
-
Die Bezüge auf mich selbst!
-
Meine Stressfaktoren kennenlernen!
-
Aha-Effekte!
-
Kompetente Dozentin!
-
Selbstreflexion!
-
Flexibilität im Umgang mit Fragen!
-
Die Fragebögen!
Stimmen der TeilnehmerInnen
Das kann noch verbessert werden
...oder das hat uns nicht so gut gefallen
-
Vielleicht 10 Folien weniger.
-
Mehr Übungen.
-
Mehr Gespräche/Austausch und dafür weniger Theorie :-)
-
Noch aktivere Beteiligung der Teilnehmer.
-
Zu viel Theorie.
-
Mehr Raum für Diskussionen untereinander (unter fachlicher Aufsicht)